29. April 2020, 18-22 Uhr live aus dem Studio Ansage
Öffentliches Gedenken verstärkt sich oftmals rund um große Jubiläen. 75 Jahre nach dem Sieg der Anti-Hitler-Koalition über die deutschen Streitkräfte und der Befreiung vom Nationalsozialismus ist die Erinnerung an die NS-Verbrechen aus der deutschen Gedenkkultur kaum wegzudenken. Dass das in der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte nicht immer so war, wird dabei gerne großzügig übergangen. Und auch heute scheint die Frage, ob ein ritualisiertes, staatstragendes Gedenken den Opfern und den Bedürfnisses ihrer Nachfahren und Angehörigen überhaupt gerecht werden kann, keineswegs abschließend beantwortet.
Mit Blick auf den 8.Mai, dem 75. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus, wollen wir uns in einer Sondersendung dem Zustand der deutschen Erinnerungskultur widmen. Wie haben sich die unterschiedlichen Kulturen des Gedenkens im geteilten Deutschland entwickelt? Mit wem – und gegen wen – wurden sie erkämpft? Welche Formen der öffentlichen Erinnerung gibt es heute und in welchem Spannungsverhältnis stehen sie möglicherweise zum privaten Gedenken der Nachfahren der Opfer? Welche Funktion hat die Erinnerung an den Nationalsozialismus im Kampf gegen den aktuellen Rechtsextremismus? Wie kann ein Gedenken aussehen, wenn es bald keine Zeitzeugen mehr geben wird? Lässt sich die Erinnerung an Weltkrieg und Völkermord auf andere historische Ereignisse übertragen?
Programm:
18-19 Uhr – Die Berliner Runde
– Gespräch mit Markus Tervooren, Vorsitzender des Berliner VVN – BdA
19-22 Uhr – Sondersendung von Frequenzkonsum: Erinnerung an Shoa & Nationalsozialismus gestern, heute, morgen.
– Beiträge und Interviews mit vielen verschiedenen Akteur*innen auf dem weiten Feld der deutschen Erinnerungskultur
Live im Freien Radio Berlin-Brandenburg auf 88,4 MHz (90,7 in Potsdam) oder im Stream auf www.fr-bb.org
Hallo, wisst ihr schon dass da ständig Knackser zu hören sind? Und zwar auch während der Musik und sowohl über UKW als auch im Stream…
Danke für den Hinweis! Das technische Problem konnte im Laufe der Sendung behoben werden.
Übrigens kann die Sondersendung bereits online nachgehört werden: https://www.mixcloud.com/StudioAnsage/