davor
Kommentare zu Sendungen -
2 Kommentare
danach
« DT64-Archiv » Gaststube: Bärbel Bohley
Freitag, 09. Mai 2014,
11:00 bis 12:00 Uhr
Innerhalb der Sendung Gaststube gibt Bärbel einem DDR-Journalisten ein Interview.

Gaststube: Bärbel Bohley
Kurz vor dem Mauerfall gibt die Mitbegründerin des “Neues Forum” erstmals einem DDR-Journalisten, nämlich Manfred Schönebeck, ein Interview.
- DT64-Sendung vom 18. Oktober 1989
- http://dt64-festival.de
2 Kommentare
Matthias,
11. Mai 2014 - 18:12
Habe die Sendung auf der DT64 Festival-Welle online gehört. Das erstaunlichste ist für mich das Sendedatum und die Tatsache, dass es eine Live-Sendung gewesen sein soll. Der Stasi-Staat hatte sich ja noch nicht aus der Macht verabschiedet, die Mauer war noch nicht offen und für die Demonstration auf dem Alex am 4. 11. machten beide nicht nur Werbung, sondern setzten sich zum Schluss auch noch mal mit der Frage der Gewaltvermeidung auseinander. Manfred Schönebeck hat damit nicht nur das Neue Forum legitimiert (denn wenn es in einem Staatsmedium auftrat, war es nach der Logik der DDR akzeptiert), sondern er erkannte die Forderungen sogar an. Es war sehr schade, das Manfred Schönebeck dazu nicht interviewt wurde, denn es war weit mehr als ein "Interview eines DDR-Journalisten", es waren die Übergabeverhandlungen der DDR an ihre Zukunft.
29. Mai 2014 - 07:26
,
Ich habe die Sendung 1989 vor der großen Demo auf dem Alex gehört und es verschlug mir damals den Atem. War aber auch Anlass, dass ich dann auf dem Alex dabei war. Wenn DT64 und das Neue Forum zu einer "gemeinsamen Demo" aufrufen, konnte das Neue Forum ja nicht der bis dahin verteufelte Klassenfeind sein - dachte ich und auch ich wollte eine neue DDR, eine die wir wirklich als "unsere" bezeichnen können. Aber auch darüber ging die Geschichte schnell hinweg. Auf jeden Fall blieb es bei "Keine Gewalt!" und wenn ich mir heute die Ukraine ansehe, dann denke ich noch oft an unsere friedliche Revolution zurück. Ich denke, jedes Volk muss warten, bis eine FRIEDLICHE Revolution möglich ist. Mit Gewalt und Waffen kann Gutes niemals erreicht werden.