FRBB: Erfolgreiche Eröffnung des neuen Studios im Haus der Statistik

 

Am 31. März haben wir im Haus der Statistik das 15. Studio der Freien Radios in Berlin-Brandenburg eröffnet. Eine ursprünglich geplante öffentliche Veranstaltung und Einweihungsparty vor Ort konnte pandemiebedingt zwar leider nicht stattfinden. Wir konnten aber mit genügend Abstand und extra eingebauter Corona-Schutzwand vier Stunden live aus unserem neuen Studio senden und so jene alte und gerade in Kontaktverbotszeiten wichtige Form der öffentlichen Veranstaltung leben, die uns am Herzen liegt.

Technik und Moderation im neuen FRBB-Studio (Haus der Statistik)

Für alle, die am 31. März das Geschehen nicht live im Äther mitverfolgen konnten, ist die Premiere der Freien Radios im Haus der Statistik jetzt online nachzuhören.

Im 1. Teil von 17 bis 19 Uhr haben sich Johanna Tirnthal & Jürg Andreas Meister die Bedeutung von Freiräumen diskursiv erschlossen (Nachhören).

Im 2. Teil von 19 bis 21.15 Uhr wurde zum Auftrag und zur Perspektive Freier Radios debattiert, moderiert durch Rosana Lovell & Kyra Morawietz (Nachhören).

Unten findet ihr das komplette Programm.

Mit dem neuen Studio wollen wir selbst organisiertem, unabhängigen Journalismus im Herzen Berlins ein neues Zuhause geben und einen neuen Anlaufpunkt für die Stärkung von Medienkompetenz schaffen.

Die Einweihungsparty vor Ort wird auf jeden Fall nachgeholt!

~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~

Programmübersicht

Teil 1: 17 – 19 Uhr

mit Massimo Maio (https://knuepfwerk.com), THF Radio (https://thfradio.de), Milena Kopper, Francesca Teti, Todosch Schlipsnies von Schlesische27 (https://S27.de), Andreas Tiedemann (https://andreastiedemann.com) u.v.m.

https://mixcloud.com/fr_bb/premiere-freies-radio-berlinbrandenburg-im-haus-der-statistik-teil-1-17-19h/

Teil 2: 19 – 20 Uhr

mit Matthias Einhoff von ZK/U Berlin und involviert bei STATISTA (https://www.zku-berlin.org/de/projekte/statista) über Frei-Räume und Freies Radio; Birgitte Jallov, Präsidentin CMFE über die Dritte Säule (https://cmfe.eu); Michael Nicolai, Präsident AMARC Europe (https://amarceurope.eu) über Community Media und deren Strukturen, Media-Literacy, Meinungsbildung und Demokratie; Mark Westhusen, Bundesverband Feier Radios über Finanzierungskonzepte Freier Radios (https://freie-radios.de); Thomas Klatt, dju über die Relevanz von (Freiem) Radio (https://dju.verdi.de)

20 – 21.15 Uhr

mit Beiträgen der medienpolitischen Sprecher*innen der Senatsfraktionen: Anne Helm, Fraktion DieLinke; Sabrina Hausmann, medienpolitische Referentin SPD (in Vertretung für Karin Halsch, SPD); Notker Schweikhardt, Bündnis 90/ Die Grüne

Live-Telefonschalten mit Helga Schwarzwald, VFRÖ (https://freie-radios.at) über Freies Radio in Österreich und Sabine Fratzke, Radio free FM (https://freefm.de) sowie Vorstand bei Assoziation Freier Gesellschaftsfunk (https://aff-bawue.org) und Bundesverband Freier Radios (https://freie-radios.de) über Sendetechnik und gleichberechtigte Verbreitungswege

… und Statements von:

Steffen Meyer-Tippach (Medienanstalt Berlin Brandenburg), aus den Freien Radios in Berlin und Brandenburg (FR-BB, https://fr-bb.org) sowie aus dem gesamten deutschsprachigen Raum (DACH).

https://mixcloud.com/fr_bb/premiere-freies-radio-berlinbrandenburg-im-haus-der-statistik-teil-2-19-2145h/

Anmerkung: Aus Lizenzrechtlichen Gründen, sind die Sendungen komplett und mit Musik beim Cloudstreamingdienst Mixcloud zugänglich (Nutzungsbedingungen: https://mixcloud.com/terms/)