Senderausfall? Senderausfall …

Heute gab es wieder von 05:57 Uhr bis 12:00 Uhr einen Senderausfall. Zwar hat unser Server das Mastersignal gestreamt, nur lief die Verarbeitung dieses Signals durch den OKB/Alex leider nicht so, wie erwartet, gewünscht oder einfach nur: geplant. Der Fehler lag nicht bei uns – aber wir entschuldigen uns trotzdem und danken für deine/ Ihre/ eure Geduld.

FR-BB: Welche Medienpolitik verdienen Freie Radios? Diskussion mit den medienpolitischen Sprecher:innen vor der Berlin-Wahl

Quo vadis Medienpolitik in Berlin und Brandenburg nach der Wahl zum Abgeordnetenhaus am 26. September 2021?
Radio-Kiosk im Haus der Statistik am 23.06.2021 zwischen 18 und 19 Uhr im
Rahmen unserer Sendung „Berliner Runde“.

mit Notker Schweikhardt, medienpolitischer Sprecher der Grünen, Tobias Schulze, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und netzpolitischer Sprecher der Partei die.Linke, Christian Goiny, medienpolitischer Sprecher der CDU, Stefan Förster, medienpolitischer Sprecher der FDP.

Zur Frage, wie es mit den Freien Radios nach den Wahlen weitergeht, haben sich alle Parteien geäußert. Karin Halsch von der SPD wurde am selben Tag morgens interviewt, da sie den Abendtermin nicht wahrnehmen konnte. Die SPD bekannte sich darin klar zu den Freien Radios. Zur Frage, warum Freie Radios unterstützenswert seien, meinte Karin Halsch “Weil im Freien Radio Sachen laufen, die sonst nicht zu hören wären.”

Schriftliche Stellungnahmen der Parteien finden sich in den Antworten auf unsere Wahlprüfsteine (noch nicht vollständig).

„FR-BB: Welche Medienpolitik verdienen Freie Radios? Diskussion mit den medienpolitischen Sprecher:innen vor der Berlin-Wahl“ weiterlesen

Studio Ansage: Silvio-Meier-Preis 2021 geht an Studio Ansage und Wo ist unser Denkmal?

Am 23.06.21 / 18 Uhr fand die Verleihung des Silvio–Meier–Preises vor dem Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Str. 9/10 statt. Die diesjährigen Preisträger*innen sind Studio Ansage und die Initiative Wo ist unser Denkmal? (Mahnmal in Gedenken an die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt am Oranienplatz).
Studio Ansage sendet, aufgezeichnet vom Jugendwiderstandsmuseum, die Preisverleihung im Rahmen des Sondersendetages am 30.06.21 von 12:00 bis 14:00 Uhr.

Pressemitteilung des Bezirkes Friedrichshain–Kreuzberg
Vorstellungsfilm | Mittschnitte der Preisverleihung in einer Sondersendung am Sondersendetag vom 30.06.2021

FR-BB: 24h Baustellung: LIVE Radio am 30. Juni 2021, 14-21h aus dem Haus der Statistik

Den Abschluss der Baustellung zelebriert das Freie Radio mit 24 Stunden liveTime auf 88,4MHz: Wir können das Festival Revue passieren, zu Ende produzieren und in die Zukunft träumen lassen. In Gesprächen mit Beteiligten, mit akustischen Highlights und Erlebnissen aus dem vergangenen Monat fragen wir uns: Was bleibt, was kann weg, wie können wir das Neue behalten? Temporalität & Nachhaltigkeit sind zwei Pole, zwischen denen sich unsere Arbeit am Haus der Statistik bewegt, die sich aber auch in Beständigkeit und Fluktuation der Stadt zeigen. So haben wir an diesem Tag die Chance, das Vergängliche des Mediums Radio zu nutzen und zugleich nachhaltige Bindungen zu schaffen.

Egal ob im Studio oder Mobil, ob aufgedrehtes morning radio, Kontemplieren in der Mittagshitze oder crazy Nachtprogramm: Jede*r ist willkommen, mit uns die Sendungen zu gestalten und Ideen einzubringen, welche Form auch immer sie haben mögen. Sprecht uns an! frb-kontakt@mail36.net

https://hausderstatistik.org/veranstaltung/24h-baustellung-live-radio/

Studio Ansage: THINK B4 BLINK – Thementag am 31.3.2021 über einen nachhaltigen Wiedereinstieg der Eventbranche

“Neue Wege entstehen, indem wir sie gehen.” (Nietzsche)

Der Thementag vom Studio Ansage am 31.03.2021 von 12 bis 21 Uhr im freien Radio Berlin auf UKW 88,4 MHz / (in Brandenburg UKW 90,7 MHz) oder im Livestream – hier oder auf www.studioansage.de

zu dem Thema: „Wie schaffen wir den Wiedereinstieg der Eventbranche so nachhaltig wie möglich zu gestalten?“

Im freien Talk mit Studiogästen wird beleuchtet und diskutiert wie durch nachhaltige Planung der Restart der Events umsetzbar wird und wie Vorzeigeveranstaltungen als Sprachrohre für die Gesellschaft funktionieren können.

Es unterhalten sich Niels Steinmeier (Dozent für Eventmanagement und IHK Veranstaltungskaufleute in Berlin, Moderator Alex-Berlin) und Patricia Bayer (Radiomoderatorin beim FRBB, Realitätsdesignerin) mit ausgewählten Dienstleistern und Betroffenen und sie geben Musikern eine Plattform sich endlich wieder zu präsentieren.

Keine Wirtschaft ohne eine Gesellschaft, keine Gesellschaft ohne Ökologie.

Studio Ansage: MURDER INCOPORATED. Sondersendung am 9. Dezember 2020

Sondersendung am 9. Dezember 2020, 19-21 Uhr im Studio Ansage auf FR-BB

MURDER INCOPORATED

500 Jahre Kolonialismus, Massenmord und White Supremacy

Buchreihe von Mumia Abu-Jamal und Stephen Vittoria – Lesung mit Stephen Summers

Liveübertragung aus dem Berliner Mehringhof

Die USA nach den Präsidentschaftswahlen – woher kommt die gewalttätige “White Supremacy”? Und warum geht das weit über Trump hinaus?

Spurensuche nach der Geschichte der Amerikas von unten – Lesung (und Gespräch) aus den ersten beiden Bänden von “Murder Incorporated”: Kolonialismus, Massenmord und White Supremacy aus Perspektive der Betroffenen seit Beginn der europäischen Landnahme bis zur zugespitzten Gegenwart – von den Autoren Mumia Abu-Jamal (gefangener Journalist seit 1981) und Stephen Vittoria (Filmemacher aus New Jersey).

Lesen wird Stephen Summers – Vietnam Veteran, Zeitzeuge der Black Power Bewegung in den USA und Anti-Kriegsaktivist. Free Mumia Berlin veranstalten diese Lesung am 39. (!) Haftjahrestag des afroamerikanischen Journalisten und ehemaligen Black Panthers Mumia Abu-Jamal, der um die Wiederaufnahme seines Verfahrens kämpft. Laut Amnesty International beruht seine ursprüngliche Verurteilung im Jahr 1982 auf schweren Verfassungsbrüchen und politischer Einflussnahme. Viele hoffen auf seine baldige Freilassung. Eine länderübergreifende Bewegung kämpft dafür seit vielen Jahren. Mumia Abu-Jamal ist regelmäßig mit deutschen Übersetzungen seines Podcastes von Prison Radio in unserer Sendung Radio Aktiv Berlin zu hören.

Die Lesung findet auf englisch mit dt. Simultanübersetzung statt. Corona-bedingt wird leider neimand vor Ort teilnehmen können. Daher überträgt das Freie Radio Berlin Brandenburg von 19 – 21 Uhr die dt. Übersetzung live aus dem Mehringhof auf seinen Radio Frequenzen ( 88,4 MHz in Berlin und 90,7 MHz in Potsdam ) sowie im Internet Livestream.

Für den englisch-sprachigen Stream verweisen wir an Free Mumia Berlin.

FR-BB/Studio Ansage: Listening to the Universe – Radiophonien des Alls. Ein Radiokunst-Festival von Datscha Radio

11. August, 14.04 Uhr bis 13. August 2020, 14.00 Uhr

Jedes Jahr schmückt sich im August der Nachthimmel der westlichen Hemisphäre mit den Meteorschauern der Perseiden. Datscha Radio nimmt dieses astronomische Spektakel als Ausgangspunkt für ein 48-stündiges Radiokunst-Festival. Sendestart ist der Monduntergang am 11. August um 14.04 Uhr.

„FR-BB/Studio Ansage: Listening to the Universe – Radiophonien des Alls. Ein Radiokunst-Festival von Datscha Radio“ weiterlesen

Studio Ansage: Audiowalk-Awards 2020: Preisverleihung bei FRBB

Illustration Audiowalk AwardGemeinsam mit dem Kollektiv Soundmarker und der Plattform Guidemate überträgt Studio Ansage am 24. Juni von 20-21 Uhr die Verleihung des Audiowalk-Awards 2020.

Wenn physische Distanz notwendig ist und Theater kaum regulär spielen können, werden Hörspaziergänge bei Kunstschaffenden immer beliebter. Gesucht wurden mutige, künstlerisch und inhaltlich anspruchsvolle Arbeiten aus den Feldern der Dokumentation, Fiktion, Klangkunst und Bildung/Vermittlung. Inzwischen hat die Jury alle Werke gesichtet und ihre Entscheidung gefällt.

„Studio Ansage: Audiowalk-Awards 2020: Preisverleihung bei FRBB“ weiterlesen

Studio Ansage: FREQUENZKONSUM-Spezial – Shoa und Nationalsozialismus. Erinnerung gestern, heute und morgen

29. April 2020, 18-22 Uhr live aus dem Studio Ansage

Öffentliches Gedenken verstärkt sich oftmals rund um große Jubiläen. 75 Jahre nach dem Sieg der Anti-Hitler-Koalition über die deutschen Streitkräfte und der Befreiung vom Nationalsozialismus ist die Erinnerung an die NS-Verbrechen aus der deutschen Gedenkkultur kaum wegzudenken. Dass das in der deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte nicht immer so war, wird dabei gerne großzügig übergangen. Und auch heute scheint die Frage, ob ein ritualisiertes, staatstragendes Gedenken den Opfern und den Bedürfnisses ihrer Nachfahren und Angehörigen überhaupt gerecht werden kann, keineswegs abschließend beantwortet.

„Studio Ansage: FREQUENZKONSUM-Spezial – Shoa und Nationalsozialismus. Erinnerung gestern, heute und morgen“ weiterlesen