Programm

davor

« Was zu melden! » Organisierter Rechtsextremismus in Friedrichshain: aktuelle Lage und ein Blick zurück

Mittwoch, 19. Mär 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr
2025-03-19 12:00:00 2025-03-19 13:00:00 Studio Ansage
Was zu melden!

Der Podcast "Was zu melden" informiert über Rechsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder ähnliche Diskriminierungsformen und was wir alle dagegen tun können.

Heute in der Sendung

Organisierter Rechtsextremismus in Friedrichshain: aktuelle Lage und ein Blick zurück

Unter diesem Titel fand am 25. Februar 2025 eine Veranstaltung in der Berliner Landeszentrale statt.

Moderiert von Anna Spangenberg diskutierten mit dem zahlreich erschienenen Publikum:

  • Ario Mirzaie (MdA, Bündnis 90 / Grüne),
  • Matti Weyland (BA Friedrichshain–Kreuzberg),
  • Gigi Weingarten (Registerstelle Friedrichshain–Kreuzberg) und
  • Stephan Kuhlmann (Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin)

Am 6. Juli 2024 wurden Teilnehmende der Demonstration Nach den Rechten schauen am Sammelpunkt am Ostkreuz Ziel eines brutalen Neonazi–Angriffs. Eine Gruppe von 20 Vermummten und Bewaffneten attackierte die Demonstrant*innen, es gab Schwerverletzte. Kurz darauf durchsuchte die Polizei Wohnungen von Aktiven der Nationalrevolutionären Jugend (NRJ), da sie in deren Umfeld die Angreifenden vermutet. Die NRJ ist die Jugendorganisation des Dritten Weges, einer seit 2013 bestehenden rechtsextremen Kleinstpartei. Die NRJ war in Berlin insbesondere in Marzahn–Hellersdorf und Pankow aufgefallen, wo ihr gewaltsame Angriffe auf junge Menschen und Jugendzentren zugeschrieben werden.

Die Berliner Landeszentrale für politische Bildung und das RuDi Nachbarschaftshaus gaben Nachbar*innen und Engagierten mit dieser Veranstaltung die Möglichkeit, sich über den Stand organisierter rechtsextremer Bewegungen in Friedrichshain und in Berlin insgesamt zu informieren und auszutauschen.

Folgende Fragen waren Inhalt der Diskussion:

  • Welche rechtsextremen Strukturen bestehen in Friedrichshain?
  • Wie können diese zurückgedrängt werden und welche Erfahrungen bestehen damit aus der Vergangenheit?
  • Welchen Beitrag kann Politik leisten? Was können wir tun, um Betroffenen von rechter Gewalt beizustehen?
  • Was können wir persönlich tun und wie können wir uns und andere schützen?
  • Und was hat das stärker werdende rechte Denken in vielen Köpfen mit dem Angriff am Ostkreuz zu tun?
  • Nehmen wir das auch im Alltag wahr und was können wir dagegen tun?

Info zum Podcast

Der Podcast "Was zu melden" informiert über Rechsextremismus, Rassismus, Antisemitismus oder ähnliche Diskriminierungsformen und was wir alle dagegen tun können.

Meldet rechte und diskriminierende Vorfälle!

Kommentare zu Sendungen - Neuen Kommentar schreiben

0 Kommentare  

danach