BFR: UKW für die Freien Radios Berlin-Brandenburg

Logo: Bundesverband freier Radios
Logo: BfR

Die Freien Radios Berlin-Brandenburg (FR-BB) sollen Ende 2025 ihren wichtigsten Ausspielweg über UKW verlieren. Das ist die vollendete Tatsache, vor der die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) die Freien Radios mit der Ausschreibung ihrer Frequenzen sowie dem Verkauf des eigentlichen Senders stellt. Eine Entscheidung, der die betroffenen Sender nie zugestimmt haben – auch wenn sie im Rahmen der von den FR-BB stark kritisierten Audiostrategie der MABB nicht überraschend kommt. Der Bundesverband Freier Radios (BFR) verurteilt diese Entscheidung und fordert, dass die MABB den Freien Radios als nicht-kommerzielle Lokalsender auch in den kommenden Jahren einen Sendebetrieb auf UKW ebenso wie auf DAB+ ermöglicht.

„BFR: UKW für die Freien Radios Berlin-Brandenburg“ weiterlesen

Radio Słubfurt: Nachruf auf Bernd Schwarz

Logo: Radio Słubfurt

Bernd Schwarz – der charmante „Brummbär von Radio Słubfurt– hat uns viel zu früh verlassen.

Für die einen war er ein guter Freund, für die anderen der beste Freund überhaupt. Mit seiner herzlichen, manchmal grummeligen, aber immer liebevollen Art hat er uns alle begeistert und so manche Situation mit einem Augenzwinkern aufgelockert. Als Kollege und Mentor war Bernd unverzichtbar.

„Radio Słubfurt: Nachruf auf Bernd Schwarz“ weiterlesen

FR-BB: Stellungnahme zur Audio-Strategie der mabb

Bild: Pi Radio

Als Verein der Freien Radios Berlin und Brandenburg sind wir im nichtkommerziellen Lokalfunk Community Radios dezentral in unserer Region mit unterschiedlichen Perspektiven angesiedelt, die sich aus den jeweils lokalen Voraussetzungen ergeben. Im Stadtgebiet Berlin, Potsdam und Frankfurt (Oder) gibt es z.B. NKL-UKW-Sender, in dem Rest Brandenburgs bisher nicht.

„FR-BB: Stellungnahme zur Audio-Strategie der mabb“ weiterlesen

Studio Ansage: Silvio-Meier-Preis 2021 für Studio Ansage und Wo ist unser Denkmal?

Bild: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg

Am 23. Juni 2021 um 18:00 Uhr fand die Verleihung des Silvio–Meier–Preises vor dem Jugendwiderstandsmuseum, Rigaer Str. 9/10 statt.

Die diesjährigen Preisträger*innen sind Studio Ansage und die Initiative Wo ist unser Denkmal? (Mahnmal in Gedenken an die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt am Oranienplatz).

„Studio Ansage: Silvio-Meier-Preis 2021 für Studio Ansage und Wo ist unser Denkmal?“ weiterlesen

FR-BB: Eröffnung des neuen Studios im Haus der Statistik

Am 31. März 2020 haben wir im Haus der Statistik das 15. Studio der Freien Radios in Berlin-Brandenburg eröffnet. Eine ursprünglich geplante öffentliche Veranstaltung und Einweihungsparty vor Ort konnte pandemiebedingt zwar leider nicht stattfinden. Wir konnten aber mit genügend Abstand und extra eingebauter Corona-Schutzwand vier Stunden live aus unserem neuen Studio senden und so jene alte und gerade in Kontaktverbotszeiten wichtige Form der öffentlichen Veranstaltung leben, die uns am Herzen liegt.

Für alle, die am 31. März 2020 das Geschehen nicht live im Äther mitverfolgen konnten, ist die Premiere der Freien Radios im Haus der Statistik jetzt online nachzuhören.

„FR-BB: Eröffnung des neuen Studios im Haus der Statistik“ weiterlesen

BFR: Zukunftswerkstatt Community Media 2019 in Rostock

Einmal im Jahr trifft sich der deutsche Bundesverband Freier Radios an wechselnden Orten. Gastgebend ist jeweils ein Mitgliedsradio oder eine Radioinitiative.

In diesem Jahr fand der Kongreß bei Radio LOHRO in der Hansestadt Rostock statt.

Von Donnerstag, den 7. November bis Sonntag, den 10. November 2019 trafen sich dort etwa 150 freie Radiomachende im Rahmen der Zukunftswerkstatt Community Media 2019.

„BFR: Zukunftswerkstatt Community Media 2019 in Rostock“ weiterlesen

AFF/BFR: Radiocamp 2019 in Markelfingen

Logo: Radiocamp 2019

Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher_innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativ-werden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.

  • Zeitraum ist der 29. Mai bis 2. Juni 2019.

„AFF/BFR: Radiocamp 2019 in Markelfingen“ weiterlesen

AFF/BFR: Radiocamp der Freien Radios 2019

Logo Radiocamp 2019

Direkt am idyllischen Ufer des wunderschönen Bodensees veranstalten Radiomacher_innen verschiedener Freier Radios einmal im Jahr ein Camp, das nunmehr seit 1995 freie Radioaktive zum Kreativ-werden, Lernen, Plaudern, Kontakte knüpfen und Produzieren einlädt: das Radiocamp auf dem Gelände des DGB-Jugendcamps in Markelfingen.

  • Zeitraum ist der 29. Mai bis 2. Juni 2019.

„AFF/BFR: Radiocamp der Freien Radios 2019“ weiterlesen

BFR: Offener Brief an die mabb

Sehr geehrte Mitglieder des Medienrates der Medienanstalt Berlin-Brandenburg,

mit Erstaunen haben wir Ihre Entscheidung zur Vergabe der Sendelizenzen für den nichtkommerziellen Radiobetrieb auf den UKW-Frequenzen 88,4 MHz in Berlin und 90,7 MHz in Potsdam zur Kenntnis genommen.

Mit Ihrem Beschluss bevorzugen Sie entgegen Ihrer Zuständigkeit für zwei Bundesländer die Berliner Anbieter*innen auf Kosten der Freien Radiogruppen in Brandenburg. Eine Vergabe von Rundfunklizenzen, die sich auf den Rundfunkempfang in beiden Bundesländern auswirkt, sollte Anbieter*innen aus beiden Bundesländern entsprechend berücksichtigen.

„BFR: Offener Brief an die mabb“ weiterlesen